Mit welcher Methode arbeiten wir?

Neurozentriertes Training und neurozentriertes Coaching

 

Neurozentriertes Training - neurophysiologische Veränderungen im Bereich Bewegung

Neuroathletiktraining (NAT) ist ein innovativer Trainingsansatz, der die Funktion und Integration des Nervensystems in den Mittelpunkt der Leistungsoptimierung stellt. Im Gegensatz zum klassischen Athletiktraining, das primär auf die Entwicklung physischer Leistungsfaktoren wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination abzielt, fokussiert sich Neuroathletik auf die neuronalen Grundlagen der Bewegungskontrolle.

Grundprinzipien der Neuroathletik

Neuroathletiktraining basiert auf der Erkenntnis, dass jede Bewegung eine Reaktion des Gehirns auf sensorische Informationen ist. Das bedeutet: Die Qualität der motorischen Ausgabe (Bewegung) hängt direkt von der Qualität und Verarbeitung der eingehenden Signale (Input) ab.

Wichtige sensorische Systeme im Fokus sind:

Das visuelle System (Auge – visuelle Wahrnehmung und Koordination)

Das vestibuläre System (Gleichgewichtssinn – Lage und Bewegung im Raum)

Das propriozeptive System (Körperwahrnehmung – Gelenk- und Muskelsensorik)

Ziel des NAT ist es, diese Systeme durch gezielte Übungen zu verbessern, neuronale Dysfunktionen zu erkennen und durch spezifische Reize zu optimieren. Dadurch können Bewegungen effizienter, schneller und sicherer ausgeführt werden.

 

Neuroathletik im Coaching – mentale und regenerative Leistungsoptimierung

Neuroathletik konzentriert sich nicht nur auf Bewegung und körperliche Leistung – der Ansatz lässt sich auch gezielt im Coaching einsetzen.
Dabei arbeiten wir direkt mit dem Nervensystem, um mentale Prozesse, Regeneration und Alltagsroutinen zu optimieren.

Im Coaching-Bereich bedeutet das:

Schlafqualität verbessern – durch gezielte Steuerung des vegetativen Nervensystems und Methoden zur Beruhigung vor dem Schlaf

Mentale Stärke entwickeln – über Atemtechniken, Wahrnehmungsübungen und neurozentrierte Fokustrainings

Stress reduzieren – indem wir Nervensystem und Stressreaktionen regulieren, um schneller in den Erholungsmodus zu kommen

So entfaltet sich der neurozentrierte Ansatz auch abseits des Sports: Er hilft, geistige Leistungsfähigkeit, Resilienz und Erholung genauso gezielt zu trainieren wie physische Fähigkeiten – mit messbaren Effekten auf Sport und Alltag.

Vorteile für MMA Kämpfer

Mixed Martial Arts ist eine hochkomplexe Sportart, die maximale Anforderungen an das Nervensystem stellt: blitzschnelle Entscheidungen, reaktive Bewegungen, Gleichgewicht in dynamischen Situationen sowie visuelle und körperliche Orientierung unter hohem Druck. Genau hier kann Neuroathletik entscheidende Vorteile bringen:

1. Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfähigkeit

Durch gezieltes Training des visuellen und vestibulären Systems können MMA-Kämpfer Gegnerbewegungen schneller wahrnehmen und adäquat darauf reagieren. Das Gehirn trifft Entscheidungen schneller, da es über präzisere Daten verfügt.

2. Optimierung der Koordination und Bewegungsökonomie

Neuroathletik hilft, ineffiziente Bewegungsmuster zu erkennen und zu korrigieren – oft durch kleinste Veränderungen in der sensorischen Steuerung. So wird nicht nur Energie gespart, sondern die Bewegungsausführung wird auch präziser.

3. Erhöhte Stabilität und Balance

Das vestibuläre System spielt eine zentrale Rolle im Bodenkampf und beim Clinchen. Eine verbesserte vestibuläre Verarbeitung sorgt für mehr Kontrolle in instabilen Positionen und kann das Verletzungsrisiko verringern.

4. Schmerz- und Verletzungsprävention

Viele chronische Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen resultieren aus einer gestörten neuronalen Steuerung. Neuroathletik zielt darauf ab, diese Ursachen auf neuronaler Ebene zu beheben, bevor es zu strukturellen Schäden kommt.

5. Individualisierte Leistungsoptimierung

Neuroathletik setzt auf eine präzise Analyse individueller neuronaler Schwächen. Daraus ergeben sich maßgeschneiderte Interventionen, die spezifisch auf den Athleten und seine Anforderungen im MMA zugeschnitten sind.

Neuroathletik entschlüsselt

In dieser Folge erfährst du, was Neuroathletik-Training eigentlich ist und wie es dir helfen kann, deine Leistung auf das nächste Level zu bringen. Egal, ob du deine Beweglichkeit verbessern möchtest oder einfach nur neugierig bist: Neuroathletik könnte genau das Puzzleteil sein, das dir bisher gefehlt hat.

Diese Webseite ist das Ergebnis kreativer Eigenleistung und Leidenschaft für Neuroathletik und Kampfsport.

Impressum - Datenschutz - AGB

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.